Kardamom

Kardamom ist ein beliebtes Gewürz, das aufgrund seiner Eigenschaften nicht nur in der Küche, sondern auch in der Naturmedizin eingesetzt wird. Kardamom ist für alle Arten von Infektionen, Erkältungen und Immunschwächezuständen geeignet. Kardamom gilt auch als aphrodisisches Gewürz, das die Durchblutung der Geschlechtsorgane anregt.

Kardamom ist ein Gewürz, das als Gewürz in vielen Kuchen, Tees und Kaffees verwendet wird. Zusammen mit Safran gilt es als das teuerste Gewürz der Welt. Die Pflanze hat medizinische Eigenschaften, die helfen, viele Beschwerden zu vermeiden. In der Volksmedizin wurde Kardamom zur Steigerung der Potenz und Durchblutung der Genitalien eingesetzt.

Kardamom und seine Auswirkungen auf das Fortpflanzungssystem

Kardamom wird seit Jahrhunderten verwendet, um die Potenz zu verbessern, besonders bei Männern. Die Wirkung von Kardamom ist, die sexuelle Stimulation zu erhöhen und die Verlängerung der Erektion bei Männern signifikant zu beeinflussen. Kardamom kann in Form von Tee serviert werden. Täglich getrunken, erhöht es die Sekretion von Glückshormonen. Gewürze erhöhen die Abwehrkräfte und haben eine antidepressive Wirkung. Kardamom passt gut zu Ingwer, Nelken und Zimt.

Die Kardamom-Infusion ist geeignet gegen Husten und bei ersten Erkältungskrankheiten. Darüber hinaus beschleunigt Kardamom den Stoffwechsel des Körpers, wirkt entspannend auf die Magenwand, erhöht die Sekretion von Magensäften. Interessant ist, dass das Gewürz bei schlechtem Atem helfen kann. Seine antibakteriellen Eigenschaften töten Bakterien ab und erfrischen gleichzeitig den Atem.

Kardamom für die Potenz

Ganz zu schweigen von der Nutzung in der Küche. Kardamom ist eine wertvolle Ergänzung zu vielen Desserts, Kuchen sowie Glühwein, Kaffee oder Tee. Es ist eine Geschmacksergänzung für Cremes und Liköre. Es eignet sich auch für Fleischgerichte und Meeresfrüchte, insbesondere für Krustentiere.

Kardamom wird auch in der Kosmetik verwendet, wo es als Bestandteil von Öl verwendet wird. Die Aromatherapie mit Kardamom hat eine entspannende Wirkung auf den ganzen Körper. Kardamomöl wird bei der Herstellung von Parfüms und Pflegekosmetik, z.B. Cremes, eingesetzt.

Kardamom - Kontraindikationen

Wie alles andere, das im Übermaß verwendet wird, kann es Nebenwirkungen verursachen, so dass zu viel Kardamom Nebenwirkungen verursachen kann. Bei übermäßiger Einnahme kann es zu einer abführenden Wirkung kommen. Kardamom wird nicht empfohlen bei Gastritis, Magengeschwüren und diagnostizierter Kardamomintoleranz. Darüber hinaus sollten auch schwangere und stillende Frauen dieses Gewürz vermeiden.